_800x800.jpeg)
Am Anfang der Entwicklung von Herb.ERT® stand die banale Frage: „Wenn man Kräuter / Pflanzen trocknen möchte – Warum verwendet man dafür heiße Luft?“
Dörrapparat oder Dörrautomat haben durchaus eine Berechtigung bei der Obst/ Gemüsetrocknung, wenn kurze Trocknungszeiten notwendig sind.
Temperaturen, die bei der Dörr-Trocknung eingesetzt werden, kommen in der Vegetation nicht vor. Die Eigenschaften der Pflanzen werden durch die unnatürlichen Temperaturen teilweise massiv verändert, Aroma und Farbe erleiden deutliche Einbußen. Vitamine werden durch Heißluft-Einwirkung zerstört.
Je nach Trocknungstemperatur können mehr als 70% der Inhaltsstoffe verloren gehen!
Wenn der Erhalt von Vitaminen, Aromen, Geschmack und wertvollen Inhaltsstoffen angestrebt wird, empfehlen Experten den Einsatz des Wasser-Extraktions-Systems Herb.ERT®.
Transportieren Sie es in die Welt hinaus: Diesen Artikel jetzt teilen auf:
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Dörrapparat/Dörrautomat oder HerbERT® Trockenschrank
Am Anfang der Entwicklung von HerbERT® stand die banale Frage: „Wenn man Kräuter / Pflanzen trocknen möchte – Warum verwendet man dafür heiße Luft?“ Wo liegt der Unterschied in der Technik und im Ergebnis. Bleiben Aromen, Vitamine, Enzyme, Inhaltsstoffe und Farben erhalten. Wie verhält sich die Struktur der Kapillare nach der Trocknung. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Punkte im Vergleich zu Dörrapparat und Dörrautomat
Trocknen von PREMIUM-Pollen
HerbERT einmal anders – für den Feinschliff Ihrer Imkereiprodukte! Die Blumen, die Bienen und der Pollen - Wenn es im Frühling summt und brummt, beginnt die Zeit der Bienen. Emsig schwirren sie umher und helfen durch ihr unermüdliches Arbeiten die Biodiversität zu fördern. Wie allgemein bekannt ist bestäuben Bienen viele wichtige Pflanzen, unter anderem Obstbäume. Die kleinen Insekten erzeugen eine Vielzahl an nützlichen, heilsamen und wohlschmeckenden Produkten. Dazu zählen Bienenwachs, welches vor allem zur Herstellung von wohlduftenden Kerzen gefragt ist, sowie Propolis und Gelée Royal. Der wertvolle Nektar von Wiesen- und Feldblumen versorgt Bienenvölker dabei mit wichtiger Nahrung. Als Nektar bezeichnet man das zuckerreiche Drüsensekret von Pflanzen, welches erzeugt wird um Bienen und andere Tiere anzulocken. Die Bienen gelangen mithilfe ihres Saugrüssels an dieses heißbegehrte Futter. Im Bienenstock wird der Nektar in Waben gespeichert. Aus diesen Waben wird beim Imkern später Honig gewonnen.
Sicherheitsaspekte im Betrieb von Profi-Trockensystemen
Systeme zur Trocknung und Konservierung von Lebensmitteln im unabhängigen Vergleich. Die Systeme wurden auf Verbrennungsgefahr, Auswirkungen bei Fehlbedienung, Kontamination durch Umwelteinflüsse und Schäden an den Produkten durch Überhitzung getestet.