
Kräuter, Blüten, Heilpflanzen und Gewürze:
Aroma - Geschmack, Energie und Farbe bleiben nahezu ursprünglich erhalten.
Obst und Gemüse:
Äpfel, Birnen, Beeren, Zitrusfrüchte Zwetschgen, Marillen, Kirschen, Karotten, Zwiebel, Pfefferoni, Chili, Spargel – Beinahe jede Sorte eignet sich für das schonende Herb.ERT® Trocknungsverfahren. Die ernährungs-physiologischen Eigenschaften bleiben bei der Soft-Kapillartrocknung großteils erhalten!
Pilze- Getreide-Hülsenfrüchte, Saatgut und natürlich auch Nudeln und Teigwaren:
Die Trocknungspalette des Herb.ERT® ist universell - und das Ergebnis einzigartig !
Transportieren Sie es in die Welt hinaus: Diesen Artikel jetzt teilen auf:
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Vorsorgen für die Krise - Konserven oder Trockenfrüchte/Obst/Gemüse?
Schonendes Trocknen mit HerbERT - Nahrungsmittel zu konservieren spielte schon früh in der Menschheitsgeschichte eine große Rolle. So wurde während der mittleren Steinzeit, vor ungefähr 8000 Jahren, damit begonnen Haselnüsse zu rösten, um sie länger haltbar zu machen. Anschließend wurden verschiedenste Formen der Konservierung entwickelt, angefangen vom Räuchern über das Einlegen bis hin zu unserer Spezialität, dem Trocknen. Inmitten der immer stärker werdenden Krise rund um das Corona-Virus haben haltbare Lebensmittel enorm an Bedeutung gewonnen. Warum unser Trockenschrank HerbERT die ideale Alternative zu herkömmlichen Konserven(dosen) ist, schildern wir Euch in diesem Artikel.
Schafgarbe und Lichtkraut - Heilsame Kräuter bestmöglich Trocknen
Traditionell, wohltuend, belebend – getrocknete Heilkräuter auf dem Vormarsch - Einfach ausgedrückt sind Heilpflanzen und somit auch Heilkräuter, Pflanzen, welche zu Heilzwecken und zur Linderung von Beschwerden eingesetzt werden. Die Anwendung von Pflanzen als Medizin hat uralte Tradition. Wissenschaftler konnte Nachweise erbringen, dass Heilpflanzen schon in der Jungsteinzeit, vor über 5000 Jahren, eingesetzt wurden. Die Verwendung von Heilkräutern ist auf der ganzen Welt verbreitet. Man denke zum Beispiel an die traditionelle chinesische Medizin (TCM), oder an das immense Wissen über die Buschpflanzen der Ureinwohner Australiens.
Was versteht man unter „Trocknungsschock“?
Durch einen abrupten Wasserentzug schließen sich die Pflanzen-Kapillare, um sich vor dem Vertrocknen zu schützen. Die Trocknung stockt, die Pflanzen sind zwar aussen trocken, bleiben aber im Kern nach wie vor feucht. Fäulnis nach dem Verpacken und Schimmelbefall können die unliebsamen Folgen sein.