• Home 
  • HerbERT - Trockenschrank
    • HerbERT - Trockenschrank
    • Wie alles begann
    • Technik
    • modulare Bauweise
    • flexibel und mobil
    • Funktionsweise
    • Videos
  • Praxisbeispiele
    • Praxisbeispiele
    • Pilz- und Schwammerlproduzenten
    • Nudelproduzenten
  • Meinungen & Berichte
    • Meinungen & Berichte
    • Presse
    • Erfahrungsberichte
    • Messe & Präsentationen Fotogalerie
  • BLOG & FAQ
    • BLOG & FAQ
    • HerbERT Trocknungszeitentabelle
    • Rezepte
  • Expertenpool
  • HerbERT in der Sozialpädagogik
    • HerbERT in der Sozialpädagogik
    • Was kann HerbERT für Sie tun?
    • Beispiele
    • Perfekte Bereicherung für Ihre Werkstätte
  • Forschung & Schule
    • Forschung & Schule
    • Auszug aus dem Prüfbefund LVA
    • AMU Marktanalyse Trockengeräte
    • HerbERT macht Schule
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Unverbindliches Angebot
    • Impressum-Datenschutz
 
 


Direktvermarkter & Klimawandel - Quo vadis?
Ein Permakultur-Experte berichtet über klimaresistente Obst- und Gemüsesorten Siegfried Tatschl befasst sich seit Jahrzehnten mit Permakultur und klimaresistenten Obst- und Gemüsesorten. Er wird seine langjährigen Erfahrungen zur Obst-Kultivierung neuer Sorten, mit unseren HerbERT-Anwendern und Newsletter-Abonnenten teilen.

Direktvermarkter  & Klimawandel - Quo vadis?

Den Anfang macht die Maulbeere - eine Kulturpflanze, die bereits von den  Römern in „unseren“ Provinzen angepflanzt wurde:  Noricum, Pannonia, Germania. Im Laufe der letzten Jahrzehnte ist die Maulbeere aber mehr und mehr in Vergessenheit geraten. Durch den Klimawandel ist sie aber wieder in den Mittelpunkt der Resistenzforscher gerückt. Sigi Tatschl betreut Maulbeerbäume seit vielen Jahren - und berichtet über seine Erfahrungen:

"So heikel sie in der Verarbeitung sind, so robust sind sie hinsichtlich der Klimakapriolen. Der Winter 2019/2020 und das heurige Frühjahr haben einen Eindruck davon hinterlassen, womit wir in Zukunft rechnen müssen. Ein warmer schneeloser Winter, das in-Saft-gehen der Obstbäume und –sträucher schon im Februar, anhaltende Trockenheit sowie Hitze und starke Fröste im April und Regen erst gegen Ende Mai, das sind für den Obstanbau große Herausforderungen.

Die für mich wichtigste Erkenntnis war, dass nur die Mischkultur eine gewisse Sicherheit gibt, überhaupt Obst ernten zu können. Durch die unterschiedlichen Austriebs- und Blühzeitpunkte meiner verschiedenen Obstarten, hatte ich bisher noch nie einen Totalausfall bei der Ernte.

Bewährte und robuste Obstarten wie die Mispel (Asperl) oder die Kirschpflaumen (vulgo Kriecherl), die mich seit Jahrzehnten jährlich reich beschenkten, setzten keine einzige Blüte an bzw. sind erfroren. Dazu gibt es heuer auch keine Zwetschken, Weichseln, Kirschen, Birnen und Pfirsiche.

Drei Obstarten, nämlich Maulbeeren, Chinesische Datteln und Kakihybriden, die allesamt spät austreiben, zeigen allerdings darin ihr Potential, dass sie für den großflächigeren Anbau perfekt geeignet sind. Sie werden bei der heurigen Obsternte dominieren.

Die Maulbeeren entwickelten Fruchttriebe zuerst nur an den kräftigen Ästen und stammnah. Die Langtriebe blieben lange Zeit dürr und ich war schon versucht sie abzuschneiden. Mit dem Einsetzen der Regenzeit im Mai begannen sie sich sukzessive mit Saft zu versorgen und Blätter und Blüten zu treiben. Die Erntezeit beginnt daher heuer später als gewohnt, aber es gibt reichlich Ernte. Diese Anpassung an lange Trockenperioden im Frühjahr, ohne Absterben der Triebe, ist eine Eigenschaft, welche die Maulbeere zu einem Klimwandel-Obstgehölz macht.
Was die Chinesische Dattel so besonders macht und welche Kakisorten sich gut geschlagen haben, werde ich Ihnen in einem der nächsten Newsletter erzählen. Pflanzen Sie wohl!"


Ihr Siegfried Tatschl

Kontakt
Mag. (FH) Siegfried Tatschl
Wagramstraße 16
3470 Engelmannsbrunn
Österreich

0043-664/45 19 522
office@sigi-tatschl.at

www.sigi-tatschl.at



Transportieren Sie es in die Welt hinaus: Diesen Artikel jetzt teilen auf:


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Bärlauch - das Zauberkraut

Bärlauch - das Zauberkraut

Kelten - Römer – Germanen – Hildegard von Bingen:  Sie alle haben Bärlauch als Heilpflanze und Küchenkraut geschätzt, sie haben damit gekocht – und als Vorgänger des Penicillins als Antibiotikum bei Krankheiten eingesetzt. 
Gerade jetzt – angesichts der Coronaviren-Panik und Verknappung von synthetisch hergestellten Medikamenten -  erleben präventiv wirkende Heilkräuter eine  Renaissance.
 
„Kein Kraut ist so wirksam zur Reinigung von Magen, Darm und Blut wie der Bärlauch“, schreibt Kräuterpfarrer Künzle - neben Sebastian Kneipp einer der bekanntesten Alternativmediziner. Das alte Wissen der Volksheilkunde wird durch die Forschung bestätigt:    „Wenn Grippe-Viren oder Erkältung im Anflug ist -  Iss Bärlauch!“.  Bärlauch wird vielfach als pro-aktive  Vorbeugung eingesetzt!


Trockenprodukte aus dem HerbERT

Trockenprodukte aus dem HerbERT

Trocknen, Veredeln und Genießen von A bis Z - Trocknen mit höchster Qualität! Was macht getrocknete Produkte so einzigartig? Und worauf kommt es bei der Herstellung an?
Getrocknete Produkte können hinsichtlich verschiedener Gesichtspunkte betrachtet werden. Zum einen findet eine Gewichtsreduktion statt, wodurch eine platzsparende Lagerung gewährleistet wird. Durch die Intensivierung der Aromen empfinden Sie beim Genuss von getrocknetem Obst und Gemüse ein besonderes Geschmackserlebnis. Zum anderen werden Inhaltsstoffe durch den Feuchtigkeitsentzug extrem konzentriert, was besonders für Heilkräuter sehr wichtig ist. Vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kommen vorwiegend hochwertige, getrocknete und gemahlene Kräuter mit Heilwirkung zum Einsatz.


Vorsorgen für die Krise - Konserven oder Trockenfrüchte/Obst/Gemüse?

Vorsorgen für die Krise - Konserven oder Trockenfrüchte/Obst/Gemüse?

Schonendes Trocknen mit HerbERT - Nahrungsmittel zu konservieren spielte schon früh in der Menschheitsgeschichte eine große Rolle. So wurde während der mittleren Steinzeit, vor ungefähr 8000 Jahren, damit begonnen Haselnüsse zu rösten, um sie länger haltbar zu machen. Anschließend wurden verschiedenste Formen der Konservierung entwickelt, angefangen vom Räuchern über das Einlegen bis hin zu unserer Spezialität, dem Trocknen. Inmitten der immer stärker werdenden Krise rund um das Corona-Virus haben haltbare Lebensmittel enorm an Bedeutung gewonnen. Warum unser Trockenschrank HerbERT die ideale Alternative zu herkömmlichen Konserven(dosen) ist, schildern wir Euch in diesem Artikel.


DEUTSCH • ENGLISH • MAGYAR • ČEŠTINA • СРПСКИ


Diese Website durchsuchen:
[Copyright 2021 - HerbERT - Trockenschrank & Trockensystem für Kräuter, Obst & Gemüse - Alternative zum Dörrautomaten - BLOG & FAQ]
 
 
HOME OF Herb.ERT:
Dr. Franz Wilhelm Str. 2
A-3500 Krems/Donau
+43 (0) 650 4711100
office@herb-ert.at

Administration:
Mittelberg 4
A-3550 Langenlois


FACEBOOK

INSTAGRAM

EINLOGGEN