Dynamische Entwickler aus dem Waldviertel haben eine Alternative zum klassischen Dörrautomat entwickelt und das Gerät ausgiebig testen lassen. Als unabhängiges Institut fungierte die renommierte LVA - Lebensmittelversuchanstalt in Wien, die Produkte auf ihre Haltbarkeit nach der Trocknung im HerbERT Trockenschrank getestet und im Labor analysiert hat. Es wurden Kräuter, Gemüse, Obst, Beeren und Pilze, unter anderem Minze, Apfelscheiben, Trauben, Bärlauch, Aronia auf Farbe, Geschmack und Haltbarkeit geprüft. Ergebnis: „Das entwickelte Wasser-Extraktionsverfahren wird als äußerst effizient eingestuft. Bei den Tests wurden mikrobiologische Indikatoren erfasst und ausgewertet. Die Lagerfähigkeit der Produkte ist mit denen aus konventioneller Dörrobstherstellung angesichts der niedrigen aw-Werte als überlegen anzusehen. Zusätzlich gelingt der Erhalt einer naturnahen und rehydratisierbaren Textur. Mit HerbERT können stabile, lagerfähige Produkte mit einem hohen Qualitätslevel (sensorisch und hygienisch) hergestellt werden.“ Das System empfiehlt sich vor allem für Kräuterbauern, Obstbauern, Direktvermarkter, Biobauern, Winzer und Lebensmittelproduzenten.
Obst, Kräuter, Gemüse, Pilze oder Beeren können zu veredelten Verkaufprodukten mit hoher Wertschöpfung weiterverarbeitet werden. Vor allem der Effekt, dass die getrockneten Lebensmittel wieder Feuchtigkeit aufnehmen und rehydrieren können, eröffnet der Gastronomie neue kreative Möglichkeiten, um dem Gast innovative Speisekreationen zu bieten.
„Sanfter-Exhydrations-Prozess SEP” Schonende Trocknung von Kräutern, Gemüse & Obst
Trocknen und nicht dörren ist angesagt. Mit dem HerbERT - Zyklustrocknungssystem & "Sanfter-Exhydrations-Prozess SEP" - zu trocknen, ist wesentlich schonender als die Trocknung mit Heißluft: Kräuter werden auf Horden/Laden ausgebreitet – trockene Luft wird mittels eines zeitgesteuerten Trockenmoduls über das Trockengut befördert. Der Wasserdampfgehalt über den Kräutern/Früchten sinkt – und das Trocknungsmaterial gibt Feuchtigkeit an die Umgebungsluft ab. Die Pflanzen-Feuchtigkeit wird absorbiert. Bei diesem Prozess wird die Wasserdampfenergie für die Wärmeproduktion genutzt, und gewährleistet eine schonende und einzigartig-energiekostensparende Trocknung!
HerbERT arbeitet mit schonenden Temperaturen bis circa +40°C. Durch diese sanfte Behandlung bleiben Farbe, Geschmack und ätherische Öle in einer einzigartigen Qualität erhalten!
Energiesparend zur richtigen Trocknung
Ein Kindheitstraum vieler Landwirte, Biobauern oder Direktvermarktern wird wahr. Energiesparend trocknen - CO2-schonen – Unserer Umwelt zuliebe. Mit Trockenzeiten zwischen 6-48 Stunden und einem Stromverbrauch (400 Watt) von nur ca. 2,- Euro / 24h ist es eines der sparsamsten Systeme am Markt.
Bei wem ist HerbERT im Einsatz?
HerbERT - unseren Kräutern, Gemüse und Obst zuliebe.
HerbERT stellt mit seiner innovativen Technik eine echte Alternative zum stromfressenden Dörrautomat oder anderen Trocknungsverfahren dar. Sanft werden Rosmarin, Salbei, Thymian und Co. nach dem schneiden und ernten schonend weiterverarbeitet. Wir wünschen Ihnen eine guten Kräuter - Gemüse & Obst Saison.
Ihr HerbERT Team
Ein Permakultur-Experte berichtet über klimaresistente Obst- und Gemüsesorten
Siegfried Tatschl befasst sich seit Jahrzehnten mit Permakultur und klimaresistenten Obst- und Gemüsesorten. Er wird seine langjährigen Erfahrungen zur Obst-Kultivierung neuer Sorten, mit unseren HerbERT-Anwendern und Newsletter-Abonnenten teilen.
Trocknen, Veredeln und Genießen von A bis Z - Trocknen mit höchster Qualität! Was macht getrocknete Produkte so einzigartig? Und worauf kommt es bei der Herstellung an?
Getrocknete Produkte können hinsichtlich verschiedener Gesichtspunkte betrachtet werden. Zum einen findet eine Gewichtsreduktion statt, wodurch eine platzsparende Lagerung gewährleistet wird. Durch die Intensivierung der Aromen empfinden Sie beim Genuss von getrocknetem Obst und Gemüse ein besonderes Geschmackserlebnis. Zum anderen werden Inhaltsstoffe durch den Feuchtigkeitsentzug extrem konzentriert, was besonders für Heilkräuter sehr wichtig ist. Vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kommen vorwiegend hochwertige, getrocknete und gemahlene Kräuter mit Heilwirkung zum Einsatz.
Kelten - Römer – Germanen – Hildegard von Bingen: Sie alle haben Bärlauch als Heilpflanze und Küchenkraut geschätzt, sie haben damit gekocht – und als Vorgänger des Penicillins als Antibiotikum bei Krankheiten eingesetzt.Â
Gerade jetzt – angesichts der Coronaviren-Panik und Verknappung von synthetisch hergestellten Medikamenten - erleben präventiv wirkende Heilkräuter eine Renaissance.
Â
„Kein Kraut ist so wirksam zur Reinigung von Magen, Darm und Blut wie der Bärlauch“, schreibt Kräuterpfarrer Künzle - neben Sebastian Kneipp einer der bekanntesten Alternativmediziner. Das alte Wissen der Volksheilkunde wird durch die Forschung bestätigt:   „Wenn Grippe-Viren oder Erkältung im Anflug ist - Iss Bärlauch!“. Bärlauch wird vielfach als pro-aktive Vorbeugung eingesetzt!