Getrocknetes Rotkraut ist ein knuspriger Snack, der als Chips, dekoratives Topping oder in gemahlener Form als natürliches Aroma- und Farbpulver verwendet werden kann. Mit dem HerbERT Trockenschrank wird das Rotkraut schonend bei niedrigen Temperaturen getrocknet, sodass Aromen, Farbe und Nährstoffe optimal erhalten bleiben. Das Ergebnis: Knusprig, aromatisch und intensiv im Geschmack – perfekt für Feinschmecker und die gehobene Küche.
Zutaten für getrocknetes Rotkraut
Für ca. 2 Bleche Rotkraut-Chips:
500 g Rotkraut
150 g Äpfel
30 ml Essig
15 ml Apfelsaft
100 ml Rotwein
40 g Preiselbeeren
0,2 g Lorbeerblatt
0,3 g Nelken
150 g Zwiebel
15 ml Öl
0,2 g Salz
0,2 g Pfeffer
Tipp:
Für eine intensivere Süße können die Äpfel durch Birnen ersetzt werden.
Mit Gewürzen wie Zimt oder Sternanis kann das Aroma variiert werden.
Zubereitung – Getrocknetes Rotkraut mit dem HerbERT Trockenschrank
Vorbereitungszeit: 50 Minuten | Trocknungszeit: 48 Stunden
Vorbereitung des Rotkrauts
Rotkraut halbieren, Strunk entfernen und mit einer Gemüsehobel fein hobeln.
Äpfel schälen, entkernen und fein raspeln.
Marinieren und Würzen
Rotkraut, Äpfel, Essig, Apfelsaft, Rotwein, Preiselbeeren, Lorbeerblatt und Nelken in einer großen Schüssel vermischen.
Umrühren und über Nacht ziehen lassen, damit das Rotkraut das Aroma der Marinade aufnimmt.
Zwiebeln anbraten und vermengen
Zwiebeln in dünne Streifen schneiden und in Öl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
Die Zwiebeln zusammen mit der Marinade zum Rotkraut geben und 40 Minuten dünsten.
Lorbeerblatt und Nelken entfernen. Danach mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Abtropfen und Trocknen
Das Rotkraut in ein Sieb geben und überschüssige Flüssigkeit abtropfen lassen.
Auf Backpapier in Horden gleichmäßig verteilen und darauf achten, dass die Schicht nicht zu dick ist, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.
Trocknen im HerbERT Trockenschrank
Im HerbERT Trockenschrank bei 40°C für 48 Stunden trocknen.
Das getrocknete Rotkraut sollte knusprig und vollständig durchgetrocknet sein.
Aussehen, Geschmack & Konsistenz
Aussehen: Dunkelrot und zusammengezogen.
Geschmack: Am Anfang süß und deftig, im Abgang leicht salzig.
Geruch: Intensiv nach Rotkraut, erdig, süß und salzig.
Konsistenz: Knusprig und knäckebrotartig.
Vielseitige Verwendung von getrocknetem Rotkraut
Getrocknetes Rotkraut kann vielseitig verwendet werden und ist ein innovatives Feinkostprodukt:
Rotkraut-Chips als Snack:
In Streifen schneiden oder zerbrechen und als Snack oder Fingerfood genießen.
Ideal zu Dips oder als gesunde Alternative zu Kartoffelchips.
Dekoration und Topping:
Als knuspriges Topping auf Suppen, Salaten oder Vorspeisen verwenden.
Besonders in der gehobenen Gastronomie als essbare Dekoration beliebt.
Rotkrautpulver als Gewürz oder Farbakzent:
Fein mahlen und als natürliches Aroma- und Farbpulver verwenden.
Perfekt für Saucen, Dressings, Teige oder Smoothies.
Tipps & Variationen für getrocknetes Rotkraut
Mit Gewürzen variieren:
Zimt, Sternanis oder Nelken für eine winterliche Note.
Chili oder Paprika für eine scharfe Variante.
Kombinationen & Anwendungen:
Mit getrocknetem Apfel oder Birnenleder kombinieren und als Snack-Variation anbieten.
Rotkraut-Chips als gesunden Snack oder als Beilage zu Vorspeisen und Hauptgerichten servieren.
Für die gehobene Gastronomie:
Pulver als Aroma-Booster und Farbakzent in Gourmet-Gerichten.
Essbare Dekoration auf Amuse-Gueule oder als Beilage zu Fleisch- und Wildgerichten.
Verpackung & Vermarktung von getrocknetem Rotkraut
Einzelverpackung als Snack:
Chips in kleinen Portionspackungen – ideal für Feinkostläden und Hofläden.
Verkauf als Rotkrautpulver:
In Gläsern mit Aromaschutz oder wiederverschließbaren Tüten für längere Haltbarkeit.
Perfekt für die gehobene Gastronomie & kreative Food-Startups.